Quarantäne-Str8ts Q197 vom 28.4.2021

Antworten
Jens
Beiträge: 415
Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 14:55
Wohnort: München

Quarantäne-Str8ts Q197 vom 28.4.2021

Beitrag von Jens » Freitag 30. April 2021, 05:19

Str8ts 2021-04-28 Q197.png
Str8ts 2021-04-28 Q197.png (70.95 KiB) 4246 mal betrachtet
Gruß von Jens

hps
Beiträge: 18
Registriert: Sonntag 16. August 2020, 18:34

Re: Quarantäne-Str8ts Q197 vom 28.4.2021

Beitrag von hps » Freitag 30. April 2021, 12:19

Guten Morgen Jens,

ich bewundere Deinen Einsatz für die Archivierung der ganzen Quarantäne-Str8ts, chapeau!!


Da ich sie regelmäßig studiere, hätte ich eine Anregung dafür:
Du schreibst BCA 3, dann folgt ein ellenlanger chain nach meiner unmaßgeblichen Meinung.
Das Gleiche dann später mit BCA 2.
morl hat in seinem Post einen m.E. nach eleganten Lösungsweg präsentiert, allerdings auch mit zwei, drei chains.

Ich würde bei der Darstellung unterscheiden zwischen dem "Solverschritten" bzw. was der Solver manchmal übersieht (Singles, hidden pairs,etc).
Dann würde ich "logische" (ich weiß alles ist irgendwie logisch) Lösungsschritte darstellen (in der Reihenfolge BCA/Setti, Fische aller Größe, UR oder kurzerkennbare Lösungsschrittte (ich hatte sie mal CCS genannt, wobei man nur zwei, drei, vier Zellen betrachten muss oder bspw. 2 Zeilen oder Spalten (SI).
Schließlich folgen dann chains unterschiedlicher Ausprägung, die ich persönlich nicht so mag. (Versuch und Irrtum)

Wie gesagt nur eine Anregung, keep going on........
Viele Grüße Hans-Peter (hp bzw hps)

Jens
Beiträge: 415
Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 14:55
Wohnort: München

Re: Quarantäne-Str8ts Q197 vom 28.4.2021

Beitrag von Jens » Freitag 30. April 2021, 14:20

Hallo Hans-Peter,

danke für Deine Einschätzung.

Bei Q197 war mir wichtig, wie sonst auch, mit möglichst wenig Versuchsketten auszukommen. morls Vorschläge sind oft genial einfach - wunderbar - , doch sein Vorschlag für Q197 braucht mindestens 3 Versuchsketten und bringt somit keine wesentliche Vereinfachung.

Du hast recht, der große Aufwand mit BCA 3 bringt bei Q197 praktisch nichts - bis auf eine entscheidende Kleinigkeit. Weil der Solver bei BCA 2 einmal nach B5~7 stecken bleibt, kommt man mit der durch BCA 3 abgesicherten 3 nach Eingabe von D4~3 locker weiter.

Meine Erklärungen sind mit Rücksicht auf internationales Fußvolk bewußt formelhaft knapp gehalten. Daran werde ich kaum etwas ändern können.
Gruß von Jens

Antworten